Geburtsort: Freiburg im Breisgau
Adresse: D- 22399 Hamburg
Tel.: ++49 (+40) 7930 1927
E-Mail: markus.schaeffauer[AT]uni-hamburg.de
1. Akademischer Werdegang
1984 – 1991
Magisterstudium Romanistik, Germanistik und Geschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und an der Universität von Salamanca
November 1991
Magister Artium
Thema der Magisterarbeit: Die Cervantes-Rezeption bei Jorge Luis Borges und Miguel de Unamuno
1992 – 1995
Promotionsstudium Romanistik (Spanisch), Romanistik (Portugiesisch) und Germanistik
Februar 1996 Doktor phil.
Thema der Doktorarbeit: ScriptOralität in der argentinischen Literatur. Funktionswandel der Mündlichkeit in Realismus, Avantgarde und Post-Avantgarde (1900 – 1960) (Gutachter: W. B. Berg, W. Raible und R. Wendt)
1997 – 1998
13-monatige Gastprofessur an der Universität von São Paulo (USP) mit Forschungsstipendium des Conselho Nacional de Desenvolvimento Científico e Tecnológico (CNPq)
1998 – 2002 Wissenschaftlicher Angestellter des Romanischen Seminars der Albert-Ludwigs-Universität mit Lehraufträgen im Bereich der spanischen, portugiesischen, französischen, hispanoamerikanischen und brasilianischen Literatur (Schwerpunkt: Lateinamerikanistik); Mitarbeiter im Teilprojekt A4 “Die identitätsstiftende Rolle literarischer und audiovisueller Gattungen in Lateinamerika ” des SFB 541 “Identitäten und Alteritäten. Die Funktion von Alterität für die Konstitution und Konstruktion von Identität”
WS 02/03 – SS 04 Gastprofessor für Medien- und Literaturwissenschaft Spanisch und Portugiesisch an der Universität Wien
SS 04 – WS 04/05 Lehrstuhlvertretung am Romanischen Seminar für Spanisch und Portugiesisch an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br.
2006 Habilitation.
Habilitationsschrift: Passagen von Gattungen und Medien in Lateinamerika im 20. Jahrhundert (Gutachter: Prof. Dr. Walter Bruno Berg; Prof. Dr. Monika Fludernik; Prof. Dr. Wolfgang Raible)
seit WS 2006/07 Inhaber des Lehrstuhls für „Romanische Philologie / Spanischsprachige und portugiesischsprachige Literatur“ der Unversität Hamburg
Sprecher der Arbeitsstelle AGORA – Arbeitsstelle für eLearning und eScience der Hamburger Geisteswissenschaften (vgl. www.agora.uni-hamburg.de)
2006 – 2010 Direktor des Lateinamerika-Zentrums der Universität Hamburg und Vorsitzender der Gemeinsamen Kommission der Lateinamerika-Studien
2008 – 2010 Geschäftsführender Direktor des Instituts für Romanistik der Universität Hamburg
2. Stipendien
1988 – 1989 Forschungsstipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) für rezeptionsästhetische Studien in der Casa Museo Unamuno (Salamanca, Spanien)
1992 – 1994 Zweijähriges Dissertationsstipendium der Landesgraduiertenförderung (LGFG)
1997 – 1998 13-monatiges Forschungsstipendium und Gastprofessur des Conselho Nacional de Desenvolvimento Científico e Tecnológico (CNPq) an der Universität von São Paulo, Brasilien
3. Gastprofessuren
1997 -1998 Universität von São Paulo (USP), Brasilien
2002 – 2004 Universität Wien, Österreich
2010 Universität von Guadalajara (UdeG), Mexiko
2010 Universität von Campinas (UNICAMP), Brasilien
4. Internationale Studienprogramme
2011 Internationale Studien- und Ausbildungspartnerschaft (ISAP) zwischen der Universität von Hamburg und der Universität von Guadalajara für die Studienjahre 2011/12 und 2012/13
5. Sonstiges
1990 u. 1991
Tutor des Kurses “Einführung in die spanische Literaturwissenschaft” des Akadem. Oberrats Dr. Heinz-Peter Endress (2 x)
1990 – 1992
Wissenschaftliche Hilfskraft von Prof. Dr. Walter Bruno Berg (Lateinamerikanische Literatur)
1992 – 1996
Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Teilprojekts “Oralität und Argentinität”, geleitet von Prof. Dr. Walter Bruno Berg, im Sonderforschungsbereich 321 “Mündlichkeit und Schriftlichkeit” der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau
seit 1993
Lehrttätigkeit am Romanischen Seminar der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau in den Bereichen spanische, portugiesische, hispanoamerikanische, brasilianische und französische Literatur (vgl. Verzeichnis der Lehrveranstaltungen)
1994-2001
Co-Organisator diverser Nationaler und Internationaler Kolloquien zusammen mit Prof. Dr. Walter Bruno Berg
1998
Gastprofessur an der Universität von São Paulo, u.a. mit Postgraduiertenkurs für Doktoranden “Escrita e Oralidade na América Latina”
Sept. 2001
Leitung der Sektion 7 “Transposições intermediais e passagens de gêneros” des IV. Deutschen Lusitanistentages in Germersheim/Mainz zusammen mit Cláudia Nogueira Brieger und Joachim Michael
März 2003
Leitung der Sektion 9 “Modernidad periférica y melodrama” des 14. Deutschen Hispanistentages in Regensburg zusammen mit Joachim Michael
WS 00/01 – SS 02
Mitarbeit in der Universitären Selbstverwaltung als ordentliches Mitglied im Fakultätsrat der Philosophischen Fakultät II und im Gemeinsamen Ausschuss der Philosophischen Fakultäten der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br.
WS 02/03 – SS 04
Gastprofessor für Medien- und Literaturwissenschaft Spanisch und Portugiesisch an der Universität Wien
SS 04 – WS 04/05
Lehrstuhlvertretung am Romanischen Seminar für Spanisch und Portugiesisch an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br.
SS 2005
Lehrbeauftragter der Universität Hamburg zur Vertretung des Lehrstuhls für Romanische Philologie
5.-9.09.2007
Leitung der Sektion 7: „Kulturen der Gewalt / Culturas de violência“ des 7. Deutschen Lusitanistentages an der Universität zu Köln zusammen mit Dr. Joachim Michael und Beatriz de Medeiros Silva
13.-15.12.2007
Organisator des Internationalen Kolloquiums „Miguel Torga“ zusammen mit Prof. Dr. Martin Neumann und Dr. Fátima Brauer Figueiredo an der Universität Hamburg
2.-4.12.2008
Organisator des Internationalen Kolloquiums „Machado de Assis e a escravidão“ zusammen mit Dr. Joachim Michael an der Universität Hamburg
18.-21.03.2009
Leitung der Sektion 3: „Ficciones que duelen: cuando la violencia combate la violencia“ des 17. Deutschen Hispanistentages an der Universität Tübingen zusammen mit Dr. Joachim Michael
22.-24.03.2011
Organisator des Bilateralen Kolloquiums I: „Perú: Medios, Memoria y Violencia“, Lima, Peru, zusammen mit Prof. Dr. Rocío Silva Santisteban (Universidad Antonio Ruiz de Montoya), Dr. Blanca Segura García (Universität Hamburg) und Hildegard Willer (vgl. www.memoria-violencia.de)
14.-16.07.2011
Organisator des Bilateralen Kolloquiums II: „Perú: Medios, Memoria y Violencia“, Hamburg, zusammen mit Prof. Dr. Rocío Silva Santisteban (Universidad Antonio Ruiz de Montoya), Dr. Blanca Segura García (Universität Hamburg) und Hildegard Willer (vgl. www.memoria-violencia.de)